Schallzahnbürsten und normale elektrische Zahnbürsten sind jüngst bei Stiftung Warentest untersucht worden. Die Ergebnisse erscheinen auf dem ersten Blick etwas verwirrend, da es den Anschein macht, dass unterschiedlichste Zahnbürstentypen miteinander verglichen wurden.
Auch gegenüber den Empfehlungen von Interdentalpflege.de differieren die Empfehlungen der Warentester. Das hat jedoch mit den unterschiedlichen Ansätzen der Bewertung zu tun.
Der Ansatz bei interdentalpflege.de berücksichtigt die unterschiedlichen Stärken der Zahnbürsten in Bezug auf die Zahnpflegeindikation. Das hilft, je nach individuellem Zahnpflegebedarf eine angessene (die beste) Zahnbürste zu finden. So kann denn auch mal eine sehr gut bewertete elektrische Zahnbürste oder Schallzahnbürste auch mal nicht in die Empfehlungen von interdentalpflege.de aufgenommen worden sein. Dann ist sie technisch möglicherweise sehr gut, doch genügt nicht den Kriterein für die Zahnpflege bei der jeweiligen Zahnpflegesituation der Beratungsrubrik bei interdentalpflege.de.
So kann bei Interdentalpflege.de auch mal eine Zahnbürste als besonders gut für die Zahnpflege bei Brackets (als Beispiel genannt) hervorgehoben werden, die bei Stiftung Warentest eher schlecht bewertet wurde. Das liegt dann an den unterschiedlichen Bewertungskriterien. Für den Kunden sollte das jedoch nicht als verwirrend, sondern als Option zusätzlicher Informationen bewertet werden.
Also: nicht verwirren lassen! Mitdenken ist erlaubt und beim Thema Zahnpflege (Gesundheit!) von Vorteil.
Ich werde hier den Test der StiWa weiter vorstellen. Oder kaufen Sie sich selbst das Heft, wenn gerade der Kauf einer Elektrozahnbürste ansteht.
Links:
Welche ist die beste Zahnbürste?
Schallzahnbürsten Warentest
Beim aktuellen Warentest der Stiftung Warentest (es gibt ja verschiedene Testmagazine) wurden verschiedene Typen elektrischer Zahnbürsten verglichen / in den Test einbezogen. Diese haben jeweils völlig unterschiedliche Stärken und Zielgruppen. Daher halte ich die Auswahl der Zahnbürsten (klassische elektrische Zahnbürsten mit rundem Bürstenkopf, Schallzahnbürsten und weitere hochfrequente Zahnbürsten) für einen Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Doch weil die Hersteller Ihre Zahnbürsten als elektrische Zahnbürsten jeweils alle Nutzertypen ansprechen wollen, ist es natürlich angemessen, dass Stiftung Warentest diesem folgt und somit mit dem Warentest auch mal klassische elektrische Zahnbürste mit Schallzahnbürsten vergleicht.
Testsieger wurde diesmal eine klassische elektrische Zahnbürste mit Rundkopf (Oral B), an zweiter Position lag eine Schallzahnbürste von Sonicare (Philips). Eine weitere Oral B Zahnbürste wurde dagegen deutlich schlechter bewertet. .... mehr aber zumm Test im nächsten Beitrag zur Zahnbürsten StiWa
Weitere Infos auch hier (externe Seite: Zahnpflege-Spezialist.de)
.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Tipp, Meinung, Anmerkung, Empfehlung oder das eigene Testurteil: